Zuletzt veröffentlicht in: Analyse
Der CIO des Bundes möchte eine neue Microsoft-Cloud nutzen. Das Netz schreit auf. Droht die Aushöhlung europäischer Souveränität?
KI gibt es schon lange, aber mit ChatGPT veränderte sich das Spiel. Nun geht es um Chips, Energie, Ethik und mehr.
Europa ist digital wenig leistungsfähig und zudem noch abhängig vom Ausland. Was, neben Open-Source, würde uns wirklich souverän machen?
Die Cloud hat die Welt in vielen Formen erobert: Private, Public, Hybrid und Multi-Cloud. Wieso aber gibt es diese große Anti-Cloud-Debatte?
600 Millionen € Funding haben sie sich gesichert. Der Anspruch der Schweden? "Wir werden besser als AWS und Google!" Wird ihnen dies gelingen?
Wenige CEOs haben einen Software-Hintergrund. Was sind ihre besonderen Herausforderungen in der Transformation zu mehr Software-Business?
Broadcom hat VMware übernommen. Nun rätseln Kunden, Partner und Wettbewerber, was sich der CEO, Hock E. Tan, dabei gedacht hat ...
Wir erklären, wie sich einfache Clouds von Hyperscalern unterscheiden und was die Lock-In-Effekte in den großen Cloud-Ökosystemen erzeugt.
Im Markt gibt es viele Varianten souveräner Clouds. Wir haben sie in 4 Kategorien eingeteilt und deren wichtigste Vertreter benannt.
Um Gaia-X gibt es viele Mythen. Wir räumen damit auf und erklären, wie ein solches Ökosystem erfolgreich sein könnte.
Alle Texte, Daten und Grafiken...
...der Blogeinträge und Hintergründe dürfen passend zur Nutzungslizenz verwendet werden, auch für kommerzielle Zwecke. Als offene Dateien sind sie zu finden unter Downloads.
Unsere neusten Artikel in Ihrer Inbox.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr zum Thema souveräne Cloud.
Hinweise zu dem Einsatz des Versanddienstleister Brevo, der Anmeldungsprotokollierung und zu Ihrem Widerrufsrecht erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.