Blog
Alle reden über digitale Souveränität, aber können wir sie uns überhaupt leisten? Wir haben Gerald Boyne gefragt.
Trump könnte uns Clouds abstellen und Chips verweigern. Wie wahrscheinlich ist das und was können wir tun?
Viele Hersteller können ihre Software aus der Ferne deaktivieren. Wie verbreitet sind diese Features und welche Optionen haben die Kunden?
Wir spielen ein Szenario durch in welchem sich Europa schützt durch eine umfassende Hinterlegung von US-Technologie bei neutralen Dritten.
Europa diskutiert digitale Souveränität, trifft aber keine strategischen Entscheidungen. Warum wir abhängig bleiben – und das scheinbar ganz bewusst.
US-Tech-Abhängigkeit trifft geopolitische Risiken: Max Hille warnt vor blinder Autarkie und plädiert für pragmatisches Risikomanagement statt panischem Technologiewechsel. Jetzt ist Zeit für kluge Vorbereitung.
Wenn Deutschland schon nicht genug Geld für digitale Souveränität ausgibt, dann braucht es wenigstens eine Strategie.
AWS investiert 8 Mrd. € in eine europäische Variante seiner Cloud. Aber trägt diese wirklich zu unserer Souveränität bei?
Mit Hyperscalern zu konkurrieren hält der SAP-Chef Christian Klein für verrückt. Aber sind alle großen Ideen nicht zu Beginn etwas verrückt?
Wir werden digital nicht souverän, wenn wir hoffen, dass einzelne Akteure wie die Bundeswehr das schon irgendwie richten.
Alle Texte, Daten und Grafiken...
...der Blogeinträge und Hintergründe dürfen passend zur Nutzungslizenz verwendet werden, auch für kommerzielle Zwecke. Als offene Dateien sind sie zu finden unter Downloads.
Unsere neusten Artikel in Ihrer Inbox.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr zum Thema souveräne Cloud.
Hinweise zu dem Einsatz des Versanddienstleister Brevo, der Anmeldungsprotokollierung und zu Ihrem Widerrufsrecht erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.