„Das einzig souveräne an ‚Sovereign Clouds‘ ist der Name“, schreibt Björn Beck (Jurist, Leiter Innovationslabor BW). Sein Punkt: Gebäude und Blech in Europa reichen nicht – wenn die Software von US-Hyperscalern stammt, bleibt die Cloud angreifbar.

Sebastian Dosch argumentiert gegenteilig: Delos Cloud sei ein sinnvoller Übergangsweg – rechtlich und operativ getrennt von Microsoft, ausgerichtet auf die BSI-Vorgaben. Eine 100%-US-freie Lösung sofort zu fordern, sei unrealistisch.

Was sind die wirklichen Anforderungen an souveräne Clouds?
Beide LinkedIn-Mitstreiter zeigen wunderbar jene Spaltung, die wir gemeinsam mit tecRacer in unserer Studie empirisch beobachten konnten:
👉 46% definieren digitale Souveränität als ‚Unabhängigkeit‘ … hierzu scheint Björn Beck zu gehören
👉 49% sehen es als ‚Handlungsfähigkeit‘ … das ist die Fraktion von Sebastian Dosch.
Im Bewusstsein um genau diese Debatte haben wir in unserer Studie Unternehmen gefragt: „Welche Anforderungen stellen Sie an souveräne Clouds?“ Die Antworten:
🛡️ Schutz vor Drittstaatenzugriff: 48,6%
📜 ISO-Zertifizierung/BSI-Standards: 48,1%
🔑 Kontrolle über alle Datenzugriffe: 44,7%
🧰 Breite Feature-Auswahl: 43,8%
🚫☁️ Keinerlei Abhängigkeit von Hyperscaler-Tech: 40,9%
🇪🇺 Datenverarbeitung in der EU: 35,1%
🔄 Interoperabilität & Portabilität: 34,6%
⚡ Performance auf Hyperscaler-Niveau: 32,7%
🔐 Datentreuhand bei US-Technologien: 26,9%
🔍 Öffentliche Auditierbarkeit (i.e. FOSS): 26,0%
👐 Nur Open-Source-Technologien: 19,2%
Mein Fazit: Die 209 Befragten sehen die „Souveränität“ sehr differenziert – keine einzige Anforderung erreicht eine absolute Mehrheit. Kontrolle über Datenzugriffe ist zentral, aber der Weg dorthin bleibt umstritten.
Ist die Polarisierung überwindbar?
Ich selbst zähle zur Fraktion „Handlungsfähigkeit“ – nicht aus Sympathie für Big Tech, sondern weil es mir nicht gelingt, das Szenario ‚echte Unabhängigkeit‘ im globalen Tech-Stack des 21. Jahrhunderts zu einem erfolgreichen Ende zu denken.
Ich gebe aber nicht auf: Wenn sich jemand von euch zur Fraktion „Souveränität = Unabhängigkeit“ zählt und Interesse daran hat, die Polarisierung zu überwinden: Bitte melde Dich. Ich freue mich auf den Austausch – gerne öffentlich, als kurzes Interview oder auch für einen gemeinsamen Vorschlag, wie echte digitale Unabhängigkeit im heutigen technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext erreichbar sein könnte.
Post von Sebastian Dosch
Post von Björn Beck
Mein Post zu den zwei Fraktionen
Die tecRacer-Studie






