Blog
Oracle hat mit viel Marketingaufwand eine eigene souveräne Cloud angekündigt. Wir sprechen mit Lutz Keller über eine juristische Bewertung der souveränen Oracle Cloud und klären, welches Problem Data Boundaries lösen sollen.
Im Markt gibt es viele Varianten souveräner Clouds. Wir haben sie in 4 Kategorien eingeteilt und deren wichtigste Vertreter benannt.
Um Gaia-X gibt es viele Mythen. Wir räumen damit auf und erklären, wie ein solches Ökosystem erfolgreich sein könnte.
Die meisten Clouds virtualisieren doppelt: Mit Hypervisor und Container. Wir erklären welche Vorteile es bringt, auf den Hypervisor zu verzichten ...
Private Clouds nutzen häufig einen Abstraktionslayer zu viel. Zudem sind sie für Entwickler umständlich zu nutzen. Stefan möchte beide Themen gleichzeitig lösen ....
Als siebten und letzten der 7 Hebel bewerten wir, wie Software-Flow auf die definierten Souveränitätsziele wirkt.
Für die sichere Digitalisierung Deutschlands müsste niemand warten auf die souveräne Cloud. Ein Interview zum Thema mit Max Hille.
Als sechsten der 7 Hebel bewerten wir, wie Public Cloud auf die definierten Souveränitätsziele wirkt.
Fünf Thesen für eine friedliche Koexistenz von Private Cloud und Public Cloud auch in Zeiten der Übermacht der Hyperscaler.
Als fünften der 7 Hebel bewerten wir, wie Eigenleistung auf die definierten Souveränitätsziele wirkt.
Alle Texte, Daten und Grafiken...
...der Blogeinträge und Hintergründe dürfen passend zur Nutzungslizenz verwendet werden, auch für kommerzielle Zwecke. Als offene Dateien sind sie zu finden unter Downloads.
Unsere neusten Artikel in Ihrer Inbox.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr zum Thema souveräne Cloud.
Hinweise zu dem Einsatz des Versanddienstleister Brevo, der Anmeldungsprotokollierung und zu Ihrem Widerrufsrecht erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.