Blog
Unsere Umfrage zeigt: Souveränität im Sinne von Unabhängigkeit ist nicht möglich. Welche anderen Wege gibt es noch?
Europa möchte mehr digitale Souveränität. Welche finanziellen Auswirkungen hätten staatliche Interventionen und wo würden die Mehrkosten anfallen?
Social Media hat’s vermuten lassen, die Studie mit tecRacer hat es bestätigt.
Im Rahmen der Studie „Digitale Souveränität im Realitäts-Check“ haben wir mit tecRacer untersucht, wie Unternehmen das Thema digitale Souveränität heute verstehen und umsetzen.
Prof. Dr. Roland Frank bespricht mit uns, welche ökonomischen Theorien Tech Stack und Technologiemärkte wesentlich prägen und was die EuroStack-Initiative daraus lernen kann.
Visa, SWIFT, PayPal: Europas Finanzsystem hängt am Tropf der USA. Riverty-Manager Alexander Scheibel über Abhängigkeiten, Alternativen und Finanzsouveränität.
Das neue Buch von Ansgar Baums & Thomas Ramge: „Die Stunde der Nashörner – Wie Unternehmen die neuen geopolitischen Risiken managen“.
Ansgar Baums and cloudahead.de are starting a public study to quantify the investments and capabilities required for a European tech stack.
Alle reden über digitale Souveränität, aber können wir sie uns überhaupt leisten? Wir haben Gerald Boyne gefragt.
Trump könnte uns Clouds abstellen und Chips verweigern. Wie wahrscheinlich ist das und was können wir tun?
Alle Texte, Daten und Grafiken...
...der Blogeinträge und Hintergründe dürfen passend zur Nutzungslizenz verwendet werden, auch für kommerzielle Zwecke. Als offene Dateien sind sie zu finden unter Downloads.
Unsere neusten Artikel in Ihrer Inbox.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr zum Thema souveräne Cloud.
Hinweise zu dem Einsatz des Versanddienstleister Brevo, der Anmeldungsprotokollierung und zu Ihrem Widerrufsrecht erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.












